Zum Seiteninhalt springen

Suchtberatung - kostenlos und anonym

Jeder Jugendliche oder Erwachsene, der Probleme im Umgang mit Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen hat, ein gestörtes Essverhalten oder auffälliges Spielverhalten an sich beobachtet, kann seine individuelle Situation und Notlage schildern. Wir bieten Menschen Hilfe und Unterstützung an, damit sie all ihre persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen nutzen und ausschöpfen können. Auch Angehörigen und Informationssuchenden bieten wir gerne die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch.

Akzeptanz, Respekt und Offenheit gegenüber Betroffenen, Angehörigen und Interessierten sind uns dabei sehr wichtig. Selbstverständlich unterliegen alle unsere Mitarbeiter der Schweigepflicht.

Beratung von Betroffenen und Angehörigen

Die Beratung findet hauptsächlich in Einzelgesprächen statt. Der Aufbau einer vertrauensvollen, tragfähigen Beziehung, innerhalb derer Sie ihre individuelle Situation und Notlage schildern können, ist uns sehr wichtig. Sie soll Ihnen dabei helfen, sich den oft komplexen Problemstellungen annähern, Zusammenhänge erkennen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln zu können.
In der individuellen Auseinandersetzung informieren wir Sie über zusätzliche oder weiterführende Hilfen (z.B. Entgiftungsbehandlung, Entwöhnungstherapie oder andere Beratungsdienste), vermitteln Ihnen Kontakte oder helfen bei der Beantragung konkreter Angebote. 

Raum mit Stühlen im Kreis - Immanuel Suchtberatung Schmalkalden
Ein großer Raum bietet Platz für Gruppenangebote.

Unser Gesprächsangebot beinhaltet auch Paar- und Gruppengespräche (Abstinenzgruppe und Angehörigengruppe).

Sollten Sie aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen nicht in der Lage sein, uns persönlich aufzusuchen, besteht auch die Möglichkeit, eines Hausbesuches, bei dem das weitere Vorgehen besprochen werden kann.

Psychosoziale Begleitung bei Substitution

In der Substitution gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Klientin / Klient, Substitutionsarzt, Vergabeapotheke und unserer Suchtberatungsstelle.
Die psychosoziale Begleitung kann Menschen helfen, die oft vielfältigen Problemlagen im gesundheitlichen und sozialen Bereich besser bewältigen zu können und den Substitutionsprozess dadurch positiv beeinflussen.

Prävention - für ein Leben frei von Suchtmitteln

Die Vorbeugung von Sucht und die Minimierung der Schäden von Substanzgebrauch sind zentrale Aufgaben der Präventionsarbeit. Die Arbeit mit und zum Thema „Sucht“ kann und soll dazu beitragen, das Wissen um Suchtmittel und deren Gebrauch zu fördern, ein Problembewusstsein in den verschiedenen Alters- und Bevölkerungsgruppen zu schaffen und Kompetenzen für ein suchtmittelfreies Leben zu stärken und zu fördern.

Wir planen und gestalten individuelle Veranstaltungen zu verschiedenen Themen (z.B. Alkohol, illegale Drogen, Glücksspiel, Umgang mit Betroffenen). Unser Angebot richtet sich an Schulen, Bildungseinrichtungen, -träger, Behörden, aber auch an Unternehmen und Betriebe.

Ambulante Nachsorge

Um den erreichten Rehabilitationserfolg nach einer ambulanten oder stationären Entwöhnungsbehandlung zu sichern und Rückfälle zu vermeiden, bietet der zuständige Kostenträger die Möglichkeit, eine ambulante Nachsorge in Anspruch zu nehmen. Die Maßnahme umfasst in der Regel 20 Einzel- und Gruppengespräche sowie 2 Gespräche mit Bezugspersonen in einem Zeitraum von sechs Monaten. Nach Beendigung der Maßnahme ergehen ein Abschlussbericht und eine Abrechnung an den jeweiligen Kostenträger.

Individuelle Vorbereitung auf die MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung)

Personen, denen im Zusammenhang mit Alkohol oder illegalen Drogen der Führerschein entzogen wurde, können aus eigener Motivation oder auf Empfehlung Kontakt zu unserer Beratungsstelle aufnehmen. Zur Vorbereitung auf die medizinisch – psychologische Untersuchung (MPU) bieten wir ein individuelles Programm an. Es umfasst acht Einzelgespräche über einen Zeitraum von 5 – 6 Monaten und beinhaltet untersuchungsrelevante Themen und Fragestellungen. Am Ende erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung über die durchgeführte Maßnahme zur Vorlage bei der Begutachtungsstelle.

Dieses Angebot ist kostenpflichtig

Den Informationsflyer zur Vorbereitung auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) können Sie hier als PDF-Datei herunterladen

Terminvereinbarung

Sowohl Betroffene, Angehörige als auch Interessierte haben bei der Immanuel Suchtberatung Schmalkalden und der Immanuel Suchtberatung Außensprechstunde Zella-Mehlis die Möglichkeit, sich persönlich oder telefonisch anzumelden oder einen Termin zu vereinbaren. Beratungs- oder Behandlungskosten entstehen dabei nicht (Ausnahme MPU-Vorbereitung).

Immanuel Suchtberatung Schmalkalden

Näherstiller Str. 31
98574 Schmalkalden

Nadja Bandel-Luck
Tel.: +49 3683 6906-7011
Fax: +49 3683 6906-7019
nadja.bandel-luck@immanuelalbertinen.de

Terminvereinbarungen bitte über das Sekretariat

Tel.: +49 3683 6906-7010
suchtberatung-schmalkalden@immanuel.de
 

Sprechzeiten der Suchtberatungsstelle

Montag 8.00-12.00 13.00-16:00
Dienstag 8.00-12.00 13.00-18:00
Mittwoch geschlossen  
  Terminvereinbarung möglich  
Donnerstag 8.00-12.00 13.00-16:00
Freitag 8.00-12.00 -

Immanuel Suchtberatung Außensprechstunde Zella-Mehlis

Wiesenstraße 11
98544 Zella-Mehlis

Doreen Menge
Tel.: +49 3682 463-23
Fax: +49 3683 6906-7019
doreen.menge@immanuelalbertinen.de

Doreen Schüler
Tel.: +49 3693 8189-650
doreen.schueler@immanuelalbertinen.de
 

Sprechzeiten Außensprechstunde Zella-Mehlis

Dienstag 8.00-14.00
Donnerstag 13.00-18.00
  (14tägig, im Wechsel mit Meiningen)

Termine nach Vereinbarung